Traditionell nutzen vor allem Chemiker, Physiker und Materialwissenschaftler die Raman Spektroskopie. Seit einigen Jahren etabliert sich Raman auch in der biowissenschaftlichen, medizinischen und vor allem in der pharmazeutischen Forschung und Forensik. Die Anwendungsgebiete weiten sich nicht zuletzt aufgrund von kompakten und günstigeren Instrumenten aus und werden immer vielfältiger. Der Bedarf an ausgebildeten Spezialisten steigt zunehmend, gleichzeitig kann die Lehre mit der rasanten Entwicklung kaum Schritt halten.
Raman Spektroskopie ist bereits fester Bestandteil in vielen Studiengängen. Die praxisorientierte Vermittlung der theoretischen Grundlagen ist bisher nur mit viel Eigenaufwand durch die Professoren und Dozenten zu realisieren. REVA bietet hier effektive Unterstützung. Die Lösung ermöglicht es, die Raman Spektroskopie in Hochschulstudiengänge einfach, sicher und effizient zu integrieren und unterstützt damit die Ausbildung von Spezialisten, die in Industrie und Forschung zunehmend gefragt sind.
Die REVA-Lernlösung besteht aus:
Das Instrument ist mit einer patentierten Raman-Sonde ausgestattet, wodurch der Einfluss des Benutzers auf das Messergebnis eliminiert wird und somit gut reproduzierbare Messergebnisse sichergestellt werden. REVA bietet somit ideale Voraussetzungen zur einfachen, sicheren und praxisorientierten Vermittlung der Raman-Spektroskopie.